Informationen zu Kennzeichnungen
Gesetzeskonformität und Produktsicherheit haben bei KREUL oberste Priorität, ebenso wie die Unterstützung unserer Kunden. Die Kennzeichnung unserer Produkte ist vielseitig und unterscheidet sich in freiwillige Kennzeichnungen und gesetzlich verpflichtende Angaben. Die nachfolgende Übersicht gibt Auskunft zur Bedeutung.
Sollten Allergien oder Überempfindlichkeiten auftreten, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt. Dieser setzt sich mit uns in Verbindung, sodass wir ihm alle notwendigen Informationen unterstützend zur Verfügung stellen können.
Im Notfall wenden Sie sich bitte an den offiziellen Giftnotruf der Charité Berlin:
Giftnotruf der Charité Universitätsmedizin Berlin
Telefon: 030 19240
Campus Benjamin Franklin
Hindenburgdamm 30
12203 Berlin
Freiwillige Kennzeichnungen
Im Falle der freiwilligen Kennzeichnungen handelt es sich um Merkmale und Kriterien, die eine Kaufentscheidung erleichtern und kaufentscheidende Produktinformationen geben sollen. Die Angabe der Informationen liegt im Ermessen des Unternehmens selbst.
Sicherheits-Icons

Wasserbasis
Das Produkt ist auf Wasserbasis hergestellt.

Kunstharzbasis
Das Produkt ist auf Kunstharzbasis hergestellt.

Dermatologisch getestet
Produkte, die dermatologisch getestet sind, wurden einer Hautverträglichkeitsprüfung unterzogen. Dabei prüft ein Dermatologe in einem Epikutantest nach internationalen Richtlinien an 30 Probanden, dass bei keinem eine toxisch-irritative Unverträglichkeitsreaktion auftritt.

Vegan
Vegane Produkte enthalten keine Inhaltsstoffe tierischen Ursprungs und bei der Herstellung der Produkte wurden keine Tierversuche durchgeführt oder in Auftrag gegeben.

Auswaschbar ab 30 °C
Die Farbe kann aus Textilien ab 30 °C in der Waschmaschine ausgewaschen werden.

Speichelechtheit
Ein mit speichelechter Farbe bemalter Gegenstand ist beständig gegen Speichel. Die Prüfung erfolgt nach DIN 53160-1+2:2010 (Prüfverfahren zur Beständigkeit der Farbe von Gebrauchsgegenständen). Speichelechtheit ist nicht zu verwechseln mit Lebensmittelechtheit.

Nach Bügelfixierung waschbar bis 40 °C
Bemalungen auf Textilien bleiben beim Waschen bis zu einem Waschgang von 40 °C erhalten, wenn sie vorher mit Bügeleisen oder im Backofen fixiert wurden.

Wasserfest
Die getrocknete Farbe ist wasserfest und die bemalte Deko kann unbedenklich mit einem feuchten Lappen gereinigt werden.

Wasser- und wetterfest
Die getrocknete Farbe ist wasser- und wetterfest. Damit ist sie für Dekorationen im Außenbereich geeignet.

Abwaschbar
Die Farbe ist abwaschbar.
Nachhaltigkeits-Icons

Innovative Rezeptur
Die Rezeptur besteht ganz oder teilweise aus nachhaltigen Rohstoffen natürlichen Ursprungs oder / und enthält Naturpigmente.

Kunststoff aus Altplastik
Der Kunststoff von Flasche, Deckel oder Marker ist zu XY % aus Altplastik.

Recycling-Umverpackung
Die Kartonage besteht zu XX % aus Recyclingmaterial.

Recycling-Gebinde
Das Glas des Produktes besteht zu XX % aus Altglas.

Etikett aus Recyclingfasern
Das Etikett ist zu XX % aus Recyclingfasern hergestellt.

Made in Germany
Die Farbe wird fair und sicher in Deutschland hergestellt.

Refill-System
Die Farbe ist wiederbefüllbar.
Gesetzlich verpflichtende Kennzeichnungen
Als deutscher Hersteller sind wir verpflichtet Produkte zu kennzeichnen und die gesetzlichen Vorgaben auf Etiketten und Verpackungen auszuweisen.
Der Gesetzgeber sorgt damit für die nötige Transparenz zum Schutz von Gesundheit und Umwelt. Dies bezieht sich beispielsweise auf Allergien oder die ordnungsgemäße Entsorgung der verwendeten Produkte.
CE ist eine Abkürzung für Communauté Européenne (Europäische Gemeinschaft) und bescheinigt dem gekennzeichneten Erzeugnis die Übereinstimmung mit der jeweils anwendbaren Europäischen Sicherheitsrichtlinie. In unserem Fall ist das die EU-Spielzeugrichtline (2009/48/EG) bzw. die EN 71
GHS/CLP
GHS steht für Globally Harmonized System of Classification, Labelling and Packaging of Chemicals (Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien) und dient dazu Endverbrauchern transparentere Informationen zu geben. Die Umsetzung erfolgte in der EG-Verordnung (Nr.1272/2008), auch CLP-Verordnung genannt. Die folgenden Zeichen sind Gefahrenpiktogramme aus der CLP-Verordnung:

dieses Symbol warnt vor Stoffen und Verbindungen, die eine Gefahr für die aquatische Umwelt darstellen können.
dieses Symbol warnt u.a. vor entzündbaren Stoffen und Gemischen.
dieses Symbol warnt u.a. vor Sensibilisierung der Atemwege, vor Aspirationsgefahr und spezifischer Zielorgantoxizität.
dieses Symbol warnt u.a. vor Haut- und Augenreizung und vor Sensibilisierung der Haut.
Einzelne Produkte aus dem KREUL-Sortiment tragen den EUH-Satz 208: „Enthält (Name des sensibilisierenden Stoffes). Kann allergische Reaktionen hervorrufen.” Der sensibilisierende Stoff ist das Konservierungsmittel, welches vor mikrobiellen Befall schützt und somit die Haltbarkeit gewährleistet.
Produkte, die das Alterswarnsymbol tragen, weisen gemäß EU-Spielzeugrichtline (2009/48/EG, Anhang V, Teil B, Nr.1 daraufhin, dass es sich um Spielzeug handelt, das für Kinder unter 36 Monaten gefährlich sein könnte.
Reinigung von Malwerkzeugen bei Verwendung mikroplastikhaltiger Farben

Betroffen sind fluoreszierende Farbtöne sowie Farben mit Glitteranteil.
KREUL Farben, die mit dem Mikroplastik-Piktogramm gekennzeichnet sind, enthalten Mikroplastik, z.B. in Form von Glitter. Diese Mikroplastik-Partikel werden beim Trocknungsprozess in einen festen Film eingeschlossen und verbleiben dauerhaft auf dem Malgrund. Bedenklich wird Mikroplastik, wenn es in den Wasserkreislauf gerät. Das ist der Fall, wenn Malwerkzeuge unter fließendem Wasser am Spülbecken gereinigt werden. Um die Freisetzung von Mikroplastik in die Umwelt zu verhindern, geben wir hier eine Empfehlung, wie Malwerkzeuge korrekt gereinigt werden können.
- Pinselreinigung: Wir raten dazu, benutzte Pinsel, Spachtel oder Malmesser gründlich an einem Papiertuch abzustreifen. Dieses kann im Restmüll entsorgt werden. Farb-Rückstände in den Pinselhaaren können anschließend mit Wasser entfernt werden. Dazu einen Behälter (z.B. leeres Gurkenglas) mit etwas Wasser füllen und vorgereinigten Pinsel mehrmals darin schwenken. Pinsel erneut mit einem Papiertuch abwischen. Prozess gegebenenfalls wiederholen. Farbwasser nicht in den Ausguss leeren, sondern aufbehalten und eintrocknen lassen. Den Glasbehälter für weitere Pinselreinigungen verwenden oder über den Altglas-Container entsorgen.
- Größere Mengen Wasser bzw. Malwasser: Das Farbwasser über Nacht absetzen lassen. Das klare Wasser in ein zweites Glas geben und als Malwasser verwenden. Den Farbabsatz am Boden mit einem Papiertuch auswischen und das Tuch im Restmüll entsorgen.
- Kleine Farbwalze: Wie Pinsel reinigen (s.o.), jedoch in einem kleinen Eimer anstatt einem Glas.
- Mal-Paletten: Kunststoff- und Holzpaletten mit einem Papiertuch abwischen. Dieses in den Restmüll geben. Glas- und Keramikpaletten (bzw. Fliesen) zuerst mit einem Tuch abwischen. Eingetrocknete Farbreste mit einem Ceranfeldschaber entfernen.