Reinigung von Malwerkzeugen bei Verwendung mikroplastikhaltiger Farben


Mikroplastik enthalten? Unsere Empfehlung zur Reinigung von Malwerkzeugen

KREUL Farben, die mit dem Mikroplastik-Piktogramm gekennzeichnet sind, enthalten Mikroplastik, z.B. in Form von Glitter. Diese Mikroplastik-Partikel werden beim Trocknungsprozess in einen festen Film eingeschlossen und verbleiben dauerhaft auf dem Malgrund. Bedenklich wird Mikroplastik, wenn es in den Wasserkreislauf gerät. Das ist der Fall, wenn Malwerkzeuge unter fließendem Wasser am Spülbecken gereinigt werden. Um die Freisetzung von Mikroplastik in die Umwelt zu verhindern, geben wir hier eine Empfehlung, wie Malwerkzeuge korrekt gereinigt werden können.

  • Pinselreinigung: Wir raten dazu, benutzte Pinsel, Spachtel oder Malmesser gründlich an einem Papiertuch abzustreifen. Dieses kann im Restmüll entsorgt werden. Farb-Rückstände in den Pinselhaaren können anschließend mit Wasser entfernt werden. Dazu einen Behälter (z.B. leeres Gurkenglas) mit etwas Wasser füllen und vorgereinigten Pinsel mehrmals darin schwenken. Pinsel erneut mit einem Papiertuch abwischen. Prozess gegebenenfalls wiederholen. Farbwasser nicht in den Ausguss leeren, sondern aufbehalten und eintrocknen lassen. Den Glasbehälter für weitere Pinselreinigungen verwenden oder über den Altglas-Container entsorgen.
  • Größere Mengen Wasser bzw. Malwasser: Das Farbwasser über Nacht absetzen lassen. Das klare Wasser in ein zweites Glas geben und als Malwasser verwenden. Den Farbabsatz am Boden mit einem Papiertuch auswischen und das Tuch im Restmüll entsorgen.
  • Kleine Farbwalze: Wie Pinsel reinigen (s.o.), jedoch in einem kleinen Eimer anstatt einem Glas.
     
  • Mal-Paletten: Kunststoff- und Holzpaletten mit einem Papiertuch abwischen. Dieses in den Restmüll geben. Glas- und Keramikpaletten (bzw. Fliesen) zuerst mit einem Tuch abwischen. Eingetrocknete Farbreste mit einem Ceranfeldschaber entfernen.